Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Vertauschung des

  • 1 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    lateinisch-deutsches > mutatio

  • 2 mutatio

    mūtātio, ōnis, f. (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic.: facere mutationem alcis rei, etw. ändern, Cic. – Plur., mutationes caeli, Cic. de nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die Vertauschung, der Wechsel, 1) im allg.: vestis, Ter.: frequens castrorum, Veget. mil.: officiorum, wechselseitige Erweisung usw., Cic.: rerum humanarum, Liv.: m. subj. Genet., mutatione ementium, durch den W. der Käufer = dadurch, daß sie durch Kauf aus einer Hand in die andere übergingen, Tac.: mutatio inter me atque illum ut nostris fiat filiis, Plaut. capt. 366. – 2) insbes.: a) der Tausch, Umtausch der Waren, necessaria mutationibus (durch Tauschhandel) potius quam pretiis (gegen bares Geld) parant, Solin. 22, 7. – b) das Umwechselnder Pferde, der Postwechsel, spät. ICt. – c) als milit. t. t., mutatio militiae, die Strafversetzung zu einem geringeren Truppenteil, die Degradation, Modestin, dig. 49, 16, 3. § 1. – d) als gramm. t. t., der Wechsel, casus, Quint. 9, 3, 85. – e) als rhet. t. t. = ἀλλοίωσις, ὑπαλλαγή, die Vertauschung des
    ————
    Ausdrucks, Quint. 9, 3, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutatio

  • 3 figuro

    figūro, āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin.: hanc (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum statuae, Sen.: calamum in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung), Ov.: hominis vestigium ad corporis mei figuram, Petron.: acies in rotundo habitu figurata, Amm.: simulacrum in habitu nubentis figuratum, Lact. Alexandri habitu nummos plurimos, Lampr.: barbam peregrinā ratione, Petron.: mundum eā formā, quā etc., Cic. – Partiz. subst., si (venter) per se excernit mollia et figurata, weiche u. natürlich geformte Stuhlgänge, Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – 2) insbes., mit rhetor. Wendungen-, mit Figuren (bildlich) ausdrücken od. ausschmücken, plurima vero mutatione figuramus, in vielen Fällen bedienen wir uns eines bildlichen Ausdrucks infolge einer Vertauschung, Quint. 10, 1, 12: fig. sermonem apte, Nazar. pan. 30, 3: orationem suam, Fronto ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 5 N.: tam translatis verbis quam propriis figuratur oratio, die Redefiguren werden ebensowohl durch übertragene als durch eigentlich gebrauchte Worte ausgedrückt, Quint. 9, 1, 9: quare illo intellectu priore et communi nihil non figuratum est, daher ist auch nach jener erstern und gewöhnlichen Bedeutung des Wortes alles bildlich gesprochen, Quint. 9, 1, 12: absol., fig. varie, Plin. ep. 3, 13, 3: egregie, Sen. contr. 7. pr. § 3. p. 293, 24 K. – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) tenerum pueri balbumque poëta figurat, Hor. ep. 2, 1, 126: formatura labrorum pro parte figurat (voces), Lucr. 4, 550: u. so auch Lucr. 2, 412. – 2) insbes.: a) darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll. 5, 26: Cererem sideribus fig., Hyg. poët. astr. 2, 14: alqm od. alqd inter sidera, ibid. 2, 20: tempora nostra, Prud. psych. 67. – b) in der Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: talem sibi iram, Sen. de ira 2, 35, 5: inanes species anxio animo, Curt. 7, 1 (5), 36.

    lateinisch-deutsches > figuro

  • 4 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit, Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > translatio

  • 5 figuro

    figūro, āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin.: hanc (carnem) lambendo, Plin.: ita figuratum corpus, ut excellat aliis, Cic.: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum statuae, Sen.: calamum in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung), Ov.: hominis vestigium ad corporis mei figuram, Petron.: acies in rotundo habitu figurata, Amm.: simulacrum in habitu nubentis figuratum, Lact. Alexandri habitu nummos plurimos, Lampr.: barbam peregrinā ratione, Petron.: mundum eā formā, quā etc., Cic. – Partiz. subst., si (venter) per se excernit mollia et figurata, weiche u. natürlich geformte Stuhlgänge, Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – 2) insbes., mit rhetor. Wendungen-, mit Figuren (bildlich) ausdrücken od. ausschmücken, plurima vero mutatione figuramus, in vielen Fällen bedienen wir uns eines bildlichen Ausdrucks infolge einer Vertauschung, Quint. 10, 1, 12: fig. sermonem apte, Nazar. pan. 30, 3: orationem suam, Fronto ad Anton. imp. 1, 2. p. 98, 5 N.: tam translatis verbis quam propriis figuratur oratio, die Redefiguren werden ebensowohl durch übertragene als durch eigentlich gebrauchte
    ————
    Worte ausgedrückt, Quint. 9, 1, 9: quare illo intellectu priore et communi nihil non figuratum est, daher ist auch nach jener erstern und gewöhnlichen Bedeutung des Wortes alles bildlich gesprochen, Quint. 9, 1, 12: absol., fig. varie, Plin. ep. 3, 13, 3: egregie, Sen. contr. 7. pr. § 3. p. 293, 24 K. – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) tenerum pueri balbumque poëta figurat, Hor. ep. 2, 1, 126: formatura labrorum pro parte figurat (voces), Lucr. 4, 550: u. so auch Lucr. 2, 412. – 2) insbes.: a) darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll. 5, 26: Cererem sideribus fig., Hyg. poët. astr. 2, 14: alqm od. alqd inter sidera, ibid. 2, 20: tempora nostra, Prud. psych. 67. – b) in der Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: talem sibi iram, Sen. de ira 2, 35, 5: inanes species anxio animo, Curt. 7, 1 (5), 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figuro

  • 6 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit,
    ————
    Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translatio

См. также в других словарях:

  • Fasching während des Nationalsozialismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Österreich dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Karneval und Fasching wurden während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1939 praktisch vollständig von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergilsagen des Mittelalters — Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12. Jahrhundert auch zum Gegenstand unterschiedlicher Sagen und merkwürdiger Erzählungen, in denen er als teils mächtiger, teils hilfloser… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaltsfigur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Redefigur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Figur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Figuren — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Mittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Stilmittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»